Der Versand von „Serien-Brief/Mail“ über „Einzelbrief“ wurde vereinfacht und durch neue Funktionen verbessert.
Wenn Sie einen Serienbrief über Einzelbrief erstellen möchten, erscheint nun ein Dialog, in dem man alle benötigten Einstellungen vornehmen kann, die bisher über mehrere Fenster verteilt abgefragt wurden.

Als erstes müssen Sie eine Dokumenten-Vorlage für den Serien-Brief/Mail auswählen indem Sie auf den Knopf rechts neben der Vorlagen-Anzeige klicken. Entweder haben Sie diese im Vorfeld schon erstellt oder durch einen Klick auf den Knopf rechts daneben wird die ausgewählte Vorlage im Vorschaumodus geöffnet und kann bei Bedarf noch angepasst werden.
Im Abschnitt „Allgemeine Optionen“ können Sie folgende Dinge festlegen:
| Dokument im Archiv ablegen |
Diese Option ist standardmäßig schon aktiviert, kann aber deaktiviert werden. Dadurch wird der Serien-Brief/Mail zu den entsprechenden Datensätzen in der Dokumenten-Verwaltung abgelegt. Um zum Dokumenten-Datensatz noch diverse Zusatzinfos, wie z. B. den „Typ“ oder „Info“ zu erfassen, klicken Sie auf den Knopf „Datensatz für Archiv-Dokument bearbeiten“. |
| Dokument nur im Archiv ablegen ohne zu drucken |
Ist dieser Haken aktiv, wird der entsprechende Serien-Brief/Mail erzeugt und nur zum Kunden abgelegt ohne diesen auszudrucken. Diese Option ist nur dann aktiv, wenn Sie keine E-Mail Vorlage (*.msg, *.oft) ausgewählt haben und das Dokument im Archiv abgelegt werden soll.
Sinnvoll ist diese Funktion, wenn Sie z. B. am Ende des Jahres einen Vertragsspiegel zu allen oder nur bestimmten Kunden erzeugen wollen, ohne diesen direkt auszudrucken. So können Sie dem Kunden auf Anfrage jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt seinen Vertragsspiegel auf dem Stand des letzten Jahres zusenden.
Bisher konnte diese Funktion nur genutzt werden, wenn Sie die Strg-Taste beim Erzeugen eines Vertragsspiegels als Serienbrief gedrückt hatten. |
| Dialog zur Auswahl von Relations-Datensätzen |
Beispiel:
Sie wollen an alle Gesellschaften der Verträge eines Kunden ein Serien-Brief/Mail zur Adressänderung versenden und bei jeder Gesellschaft einen bestimmten Ansprechpartner anschreiben.Setzen Sie diesen Haken und wählen eine Vorlage aus, in der Relations-Platzhalter für den Namen einer Unteradresse als „Weitere Person/Abteilung“ zu einer Gesellschaft enthalten sind. Wenn zu einer Gesellschaft eine oder mehrere Unteradressen als „Weitere Person/Abteilung“ vorhanden sind, öffnet sich beim Versenden des Dokumentes ein Fenster, in dem Sie anschließend den entsprechenden Empfänger auswählen können. Bisher wurde immer nur der erste Relations-Datensatz genommen.Falls diese Platzhalter noch nicht vorhanden sind, fügen Sie diese 1:1 ohne Leerzeichen und Zeilenschaltung in Ihre Dokumenten-Vorlage ein.{Gesellschaft.Weitere Personen/Abteilungen.Vorname+}{Gesellschaft.Weitere Personen/Abteilungen.Name} |
Neben den allgemeinen Optionen gibt es auch noch Optionen für den Versand von Serien-Mails im Abschnitt „E-Mail Optionen“. Diese Option ist nur aktiv wenn Sie eine E-Mail Vorlage (*.msg, *oft) ausgewählt haben.
| Archiv-Dokument an E-Mail anhängen |
Ist diese Option aktiviert, können vorhandene Dokumente aus dem Archiv des Kunden an die E-Mail angehangen werden. Um zu bestimmen, welche Dokumente an die Mail angehängt werden sollen, klicken Sie auf den Button „Filter-Kriterien für Archiv-Dokumente“.
Folgender Dialog wird angezeigt:

In diesem Dialog können Sie über das Plus-Symbol Kriterien hinzufügen und gegebenenfalls über den Papierkorb wieder löschen. Durch einen Klick auf Übernehmen werden die eingestellten Kriterien gespeichert.
Filterkriterien zu definieren kann sinnvoll sein wenn bestimmte Dokumente, wie z. B. eine Maklervollmacht und/oder eine Kündigung vom Kunden als Anhang zur Serien-E-Mail an die Gesellschaft mitgeschickt werden soll. Dazu müssen die Dokumente vorab auch entsprechend z. B. mit einem passenden Wert im Feld „Info“ und/oder Eintrag im Feld „Typ“ in der Dokumentenverwaltung abgelegt worden sein, der die definierten Filterkriterien enthält.
Wenn Sie mehrere Kriterien einstellen, wird für jedes Kriterium ein Dokument gesucht. So können gleichzeitig mehrere Dokumente aus dem Archiv angehangen werden. Die Kriterien werden hier genauso definiert wie im Abfrage-Assistenten von aB-Agenta. |
| Dokumenten-Vorlagen ausfüllen und an E-Mail anhängen |
Ist die Option aktiviert, werden an die entsprechende Serien-E-Mail ausgewählte Dokumenten-Vorlagen angehangen, nachdem die enthaltenen Platzhalter im Dokument automatisch durch aB-Agenta befüllt wurden.
Klicken Sie zur Auswahl der entsprechenden Vorlagen auf den Knopf „Vorlagen auswählen“.
Folgender Dialog erscheint:
 Auch in diesem Dialog können Sie über das Plus-Symbol Vorlagen hinzufügen und über den Papierkorb wieder löschen. Bei der Erzeugung der Serien-E-Mail werden in den ausgewählten Vorlagen die Platzhalter automatisch ersetzt und das fertige Dokument wird an die E-Mail angehängt.
|
| DOC- und XLS-Anhänge in PDF konvertieren |
Ist dieser Haken aktiv, werden die anzuhängenden Dokumente in PDF’s konvertiert sofern es sich um eine Word- oder Excel-Datei handelt. Optional kann auch noch ein PDF-Kennwort zum Schutz des Dokumentes vergeben werden, damit ein nachträgliches ändern des PDF-Dokumentes durch Dritte nicht möglich ist. |
| Vorschau |
Über diesen Button können Sie sich das entsprechende Dokument, zum ausgewählten Datensatz in der Liste, vor dem Versand nochmals anschauen. |
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben klicken sie auf Senden/Drucken und die Dokumente werden erzeugt und versandt/gedruckt.
Serien-Brief/Mail über Einzelbrief optimiert (Version 17.1.5801)
Der Versand von „Serien-Brief/Mail“ über „Einzelbrief“ wurde vereinfacht und durch neue Funktionen verbessert.
Wenn Sie einen Serienbrief über Einzelbrief erstellen möchten, erscheint nun ein Dialog, in dem man alle benötigten Einstellungen vornehmen kann, die bisher über mehrere Fenster verteilt abgefragt wurden.
Als erstes müssen Sie eine Dokumenten-Vorlage für den Serien-Brief/Mail auswählen indem Sie auf den Knopf rechts neben der Vorlagen-Anzeige klicken. Entweder haben Sie diese im Vorfeld schon erstellt oder durch einen Klick auf den Knopf rechts daneben wird die ausgewählte Vorlage im Vorschaumodus geöffnet und kann bei Bedarf noch angepasst werden.
Im Abschnitt „Allgemeine Optionen“ können Sie folgende Dinge festlegen:
Sinnvoll ist diese Funktion, wenn Sie z. B. am Ende des Jahres einen Vertragsspiegel zu allen oder nur bestimmten Kunden erzeugen wollen, ohne diesen direkt auszudrucken. So können Sie dem Kunden auf Anfrage jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt seinen Vertragsspiegel auf dem Stand des letzten Jahres zusenden.
Bisher konnte diese Funktion nur genutzt werden, wenn Sie die Strg-Taste beim Erzeugen eines Vertragsspiegels als Serienbrief gedrückt hatten.
Sie wollen an alle Gesellschaften der Verträge eines Kunden ein Serien-Brief/Mail zur Adressänderung versenden und bei jeder Gesellschaft einen bestimmten Ansprechpartner anschreiben.Setzen Sie diesen Haken und wählen eine Vorlage aus, in der Relations-Platzhalter für den Namen einer Unteradresse als „Weitere Person/Abteilung“ zu einer Gesellschaft enthalten sind. Wenn zu einer Gesellschaft eine oder mehrere Unteradressen als „Weitere Person/Abteilung“ vorhanden sind, öffnet sich beim Versenden des Dokumentes ein Fenster, in dem Sie anschließend den entsprechenden Empfänger auswählen können. Bisher wurde immer nur der erste Relations-Datensatz genommen.Falls diese Platzhalter noch nicht vorhanden sind, fügen Sie diese 1:1 ohne Leerzeichen und Zeilenschaltung in Ihre Dokumenten-Vorlage ein.{Gesellschaft.Weitere Personen/Abteilungen.Vorname+}{Gesellschaft.Weitere Personen/Abteilungen.Name}
Neben den allgemeinen Optionen gibt es auch noch Optionen für den Versand von Serien-Mails im Abschnitt „E-Mail Optionen“. Diese Option ist nur aktiv wenn Sie eine E-Mail Vorlage (*.msg, *oft) ausgewählt haben.
Folgender Dialog wird angezeigt:
In diesem Dialog können Sie über das Plus-Symbol Kriterien hinzufügen und gegebenenfalls über den Papierkorb wieder löschen. Durch einen Klick auf Übernehmen werden die eingestellten Kriterien gespeichert.
Filterkriterien zu definieren kann sinnvoll sein wenn bestimmte Dokumente, wie z. B. eine Maklervollmacht und/oder eine Kündigung vom Kunden als Anhang zur Serien-E-Mail an die Gesellschaft mitgeschickt werden soll. Dazu müssen die Dokumente vorab auch entsprechend z. B. mit einem passenden Wert im Feld „Info“ und/oder Eintrag im Feld „Typ“ in der Dokumentenverwaltung abgelegt worden sein, der die definierten Filterkriterien enthält.
Wenn Sie mehrere Kriterien einstellen, wird für jedes Kriterium ein Dokument gesucht. So können gleichzeitig mehrere Dokumente aus dem Archiv angehangen werden. Die Kriterien werden hier genauso definiert wie im Abfrage-Assistenten von aB-Agenta.
Klicken Sie zur Auswahl der entsprechenden Vorlagen auf den Knopf „Vorlagen auswählen“.
Folgender Dialog erscheint:
Auch in diesem Dialog können Sie über das Plus-Symbol Vorlagen hinzufügen und über den Papierkorb wieder löschen. Bei der Erzeugung der Serien-E-Mail werden in den ausgewählten Vorlagen die Platzhalter automatisch ersetzt und das fertige Dokument wird an die E-Mail angehängt.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben klicken sie auf Senden/Drucken und die Dokumente werden erzeugt und versandt/gedruckt.
Neue Option „Vertrag anzeigen“ in der Vorschau des Provisionsimports (Version 17.1.5799)
Im Dialog zur Vorschau der zu importierenden Provisionsbuchungen wurde die neue Schaltfläche „Vertrag anzeigen“ hinzugefügt.
Wenn Sie auf diesen Knopf klicken öffnet sich der zur ausgewählten Buchung zugeordnete Vertrag, so dass dieser dann bearbeitet werden kann. So lassen sich kleinere Fehler wie zum Beispiel eine fehlende Hautpfälligkeit schnell beheben und der Import kann problemlos durchgeführt werden.
Zuordnung beim Dokumenten-Import vereinfacht (Version 17.1.5799)
Im Dokumenten-Import Modul wurde die Suche nach der Vertrags- und Schadennummer bei der Import-Zuordnung vereinfacht.
Wenn Sie Dokumente aus einem Ordner importieren wollen, ist es eventuell so, dass der Dateiname bereits die Informationen wie Kunde und Vertragsnummer beinhaltet. Damit man bei der Auswahl des entsprechenden Vertrages nicht erst das Suchfenster öffnen muss um den passenden Vertrag zu finden und zu zuordnen, haben wir das Eingabefeld für die Vertragsnummer umgestaltet.
Sie können jetzt die entsprechende Vertragsnummer direkt in das Feld eingeben und bei korrekter Eingabe wird z. B. der Vertrag gefunden und eingetragen.
Neue Einstellung für das Dokumenten-Archiv (Version 17.1.5799)
Neue Arbeitsplatz-Einstellung: „Dokumente ins Archiv nach Feld“.
Standardmässig werden die Dokumente nach dem Feld „Letzte Änderung am“, im Abschnitt „System-Imformationen“ in die Relation „Dokumente (Archiv)“ geschoben. Ab sofort können Sie selbst bestimmen, nach welchem Feld ein Dokument in diese Relation rutscht. Dazu kann jedes beliebige Datums-Feld der Dokumenten-Maske ausgewählt werden.
Automatische IBAN Berechnung eingestellt
Ab Februar 2016 endet die „Eingewöhnungsphase“ von SEPA. Ab diesem Zeitpunkt dürfen auch im Inlandszahlungsverkehr keine Kontonummern und Bankleitzahlen mehr angegeben werden. Ab dann ist die IBAN ein Muss.
Bei der Berechnung der IBAN gibt es in Deutschland aufgrund von Bankenfusionen und ähnlichem sehr viele Sonderfälle, die von uns aufgrund der Masse und der Komplexität nicht alle implementiert werden können. Sind die Sonderfälle aber nicht alle implementiert, kann es zu falschen Berechnungen und somit zu einer ungültigen IBAN kommen.
Daher hatten wir als Übergangslösung auf den Aufruf einer Internet-Seite zur Berrechnung der IBAN gesetzt. Weil diese Seite aber sehr werbelastig ist und teilweise auch mehrere Popups auftauchen, haben einige Kunden diese Vorgehensweise als sehr unglücklich empfunden.
Aus den genannten Gründen haben wir uns dafür entschieden, die automatische IBAN Berechnung unter den Bankverbindungen schon jetzt zu deaktivieren.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Neues Makro in den KFZ-Masken in Österreich (Version 17.1.5765)
In den KFZ-Masken steht Ihnen nun ein neues Makro zur Verfügung. Mit diesem können Sie sich den „Bruttobeitrag nach Zahlweise“ aus den Feldern „Nettoteilbeitrag“, „Steuer“, „ZW“ und „ZW-Zuschlag %“ automatisch berechnen lassen.
Dieses Makro können Sie in folgenden Masken nutzen:
Experten-Tipp: Notizen formatieren
Um z. B. wichtige Einträge im Notizen-Feld von aB-Agenta besonders hervorzuheben und zu formatieren, stehen Ihnen folgende Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Zudem lassen sich Notizen die z. B. in Word erstellt wurden, als .rtf Dateien importieren oder aus aB-Agenta heraus exportieren. Haben Sie bereits im Notizen-Feld Einträge erfasst, werden beim Import von .rtf Dateien die bestehenden Notizen durch die neuen ergänzt (nicht überschrieben). Beim Im- und Export werden auch die entsprechenden Formatierungen übernommen.
Textformatierungen beim Einfügen aus einer anderen Quelle nicht mit in das Notizen-Feld übernehmen:
Unter Umständen kann es erforderlich sein, aus externen Quellen – z. B. aus einer E-Mail – diverse Textstellen heraus zu kopieren und dann in ein Notiz-Feld von aB-Agenta einzufügen.
Wenn Sie diese Aktion z. B. mittels STRG+C (kopieren aus Quelldatei) und STRG+V (einfügen in das aB-Agenta Notiz-Feld) oder mit der rechten Maustaste durchführen, werden die entsprechenden Textformatierungen wie Schriftart und Farbe aus dem Original Text übernommen.
Soll der Text mit der Standard Schriftart, Farbe und Schriftgröße von aB-Agenta eingefügt werden, klicken Sie beim einfügen in das Notiz-Feld auf die rechte Maustaste und wählen dann „Einfügen (Nur Text übernehmen)“.
Neues Feld „gelesen“ in der Dokumentenverwaltung (Version 17.1.5760)
In der Dokumentenverwaltung wurde ein neues Feld „gelesen“ eingefügt.
Das neue Feld finden Sie im Dokumenten-Info Fenster bei der Ablage eines Dokumentes.
Mit diesem Feld können bestimmte Dokumente als gelesen gekennzeichnet werden. Standardmäßig wird ein Dokument direkt beim Einfügen nur dann unmittelbar als gelesen markiert, wenn der Mitarbeiter im Dokumenten-Datensatz auch dem eingeloggten Mitarbeiter entspricht. Ansonsten gilt das Dokument als nicht gelesen.
So können alle ungelesenen Dokumente für eine spätere Bearbeitung selektiert werden. Ergänzend zu dieser Abfrage finden Sie im Reiter Autostart-Abfragen eine neue Selektion „Ungelesene Dokumente“. Diese listet alle ungelesenen Dokumente auf, in denen der Mitarbeiter dem eingeloggten Benutzer entspricht oder wenn da Feld „Mitarbeiter“ leer ist.
Ältere Dokumente in der Datenbank vor dieser Neuerung müssen demnach noch mit dem entsprechenden Haken „gelesen“ gekennzeichnet werden. Dazu erscheint im neuesten Online-Update eine entsprechende Abfrage, die Sie mit „OK“ bestätigen können. Nach der Bestätigung werden alle Dokumente in der Datenbank als „gelesen“ gekennzeichnet. Diese Abfrage kann unter Umständen je nach Anzahl der Dokumente etwas Zeit beanspruchen. Möchten Sie dieses aus Zeitgründen jetzt nicht durchführen, kann diese Aktualisierungs-Abfrage auch zu einem späteren Zeitpunkt noch manuell ausgeführt werden. Setzen Sie sich dazu dann einfach mit unserem Support in Verbindung, der Ihnen dann dann die entsprechende Aktualisierungs-Abfrage zur Verfügung stellen kann.
Neues Feld „Zahl-Beitrag €“ in der allgemeinen Vertragsmaske (Version 17.1.5760)
In der allgemeinen Vertragsmaske wurde ein neues Feld „Zahl-Beitrag €“ eingefügt.
In diesem Feld können Sie den tatsächlichen Zahl-Beitrag des Kunden z. B. bei einer Lebensversicherung den Beitrag nach der Verrechnung der Überschussanteile eintragen. Das Feld wird nicht automatisch über den GDV-Import befüllt oder berechnet.
Experten-Tipp: Nur Daten im Formular anzeigen
Welche Auswirkung in den Arbeitsplatz-Einstellungen unter Optionen für Daten-Ordner die Option „Nur Daten im Formular anzeigen“ hat, ist unser heutiger Experten-Tipp.
Ist diese Option in den Arbeitsplatz-Einstellungen aktiviert, werden standardmäßig alle leeren Felder eines Datensatzes beim Öffnen ausgeblendet, bzw. nicht angezeigt.
Temporär können diese dann aber schnell wieder mit einem Klick auf das obere rechte Symbol „Alle Felder anzeigen“ im Formular ein- oder auch wieder ausgeblendet werden.