In der Symbolleiste wurde auf dem Ribbon „Bearbeiten“ ein Knopf „Register“ hinzugefügt. Durch einen Klick auf diesen Knopf öffnet sich ein Untermenü, in dem alle aktuell geöffneten Register alphabetisch sortiert aufgelistet werden. Um zu einem Register zu wechseln, muss man nur den entsprechenden Eintrag anwählen. Am Ende der Liste gibt es einen Knopf, um alle Register zu schließen. Dadurch werden alle Register außer dem Hauptmenü und dem Terminplaner geschlossen.

Im Fenster zur Bearbeitung der Formularansicht im Masken-Designer wurde einen neue Option „Interne Feld-Namen anzeigen“ eingefügt. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird neben der Feld-Bezeichnung der interne Feld-Name in der Datenbank angezeigt.

Wir haben bei unseren automatisiert aufrufbaren Modulen (Datenabgleich, interne Datensicherung) die Rückgabe eines ERRORLEVEL-Wertes eingebaut. Dadurch kann beispielsweise in einer BATCH-Datei abgefragt werden, ob das Modul erfolgreich oder mit einem Fehler beendet wurde. Trat während der Ausführung ein Fehler auf, gibt das Modul als ERRORLEVEL eine 1 zurück, ansonsten wird eine 0 ausgegeben.

Bei der Sortierung im Word-Bericht von aB-Agenta müssen ab sofort nicht mehr die internen Feldnamen eingegeben werden. Es können auch die Feldnamen verwendet werden, wie Sie auf der Maske zu sehen sind. Ebenso werden intern kodierte Felder auch nach dem Klartext sortiert, so wie man es aus aB-Agenta gewohnt ist.

Es ist geschafft! Mit dem aktuellsten Update wurde das letzte Modul auf die neue fx-Version umgeschrieben. aB-Agenta 14.0 ist ab sofort nicht mehr im Online-Update enthalten und sollte nicht mehr verwendet werden. Des Weiteren beinhaltet die neueste aB-Agenta fx-Version die Schnittstelle für aB-Agenta fx mobile. Damit ist zukünftigt ein Zugriff auf die aB-Agenta fx-Daten per Smartphone, Tablet oder PC möglich. Eine Vorstellung von aB-Agenta fx mobile erfolgt erstmals auf der DKM (26./27.10) in Dortmund (Halle 4, Stand G02).

Als letztes Modul wurde der Masken-Designer auf die neue Version aB-Agenta fx umgeschrieben.

Wenn Sie einen Termin aus dem Termin-Formular nach Outlook exportieren und aB-Agenta stellt fest, dass Sie mehrere Kalender in Outlook führen, werden Sie nach dem entsprechenden Kalender gefragt, in den der Termin exportiert werden soll. Ist im Termin ein Mitarbeiter eingetragen, fragt aB-Agenta seit dieser Version, ob die gewählte Zuordnung für die Zukunft gespeichert werden soll, damit zukünftige Termine dieses Mitarbeiters immer in diesen Kalender exportiert werden. Diese Zuordnung muss aus technischen Gründen pro Arbeitsplatz getroffen werden.

Diese Speicherung der Zuordnung ist dann sinnvoll, wenn Sie Termine für unterschiedliche Mitarbeiter in verschiedene Kalender exportieren.

Beim Programmstart von aB-Agenta werden Sie nach der internen Datensicherung gefragt, welche Sie auf jeden Fall durchführen sollten. Um die Wiederherstellbarkeit Ihrer Daten im Falle eines technischen Problems zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen eine zusätzliche Datensicherung auf ein externes Medium durchzuführen. Daher stellen wir Ihnen eine neue Option zur Erstellung einer solchen externen Sicherung zur Verfügung.

Auf dem Register Sonstiges in der Symbolleiste wurde ein neuer Knopf Externe Datensicherung eingefügt. Wenn Sie diesen Knopf klicken, wird als erstes die interne Datensicherung in den vorhandenen Backup-Ordner  gestartet. Ist diese Aktion abgeschlossen, erscheint ein Dialog, in dem Sie den Ordner für die externe Backup-Kopie auswählen müssen. Den gewählten Ordner merkt sich das Programm pro Arbeitsplatz. Er kann nachträglich über die Arbeitsplatz-Einstellungen im Abschnitt Datensicherung auf dem Register Optionen für Daten-Ordner … im Feld Backup-Ordner für externe Sicherung umgestellt werden.

Hinweis für alle Kunden, die bereits eine manuelle externe Datensicherung durchführen:
Sollten Sie bereits eine manuelle externe Datensicherung durchführen (gilt nicht für obige neue Funktion),  muss auf jeden Fall der SQL-Server Dienst beendet werden!

Es wurde eine neue Option „Kontakt-Informationen in Outlook-Notizen schreiben“ für den Export der Aufgaben/Termine von aB-Agenta nach Outlook eingefügt. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Anschrift und die Kommunikationsdaten der in aB-Agenta zugeordneten Adresse in die Notizen der Outlook-Aufgabe oder des Outlook-Termins geschrieben.

Diese Option ist beispielsweise dann wichtig, wenn die Kontakt-Zuordnung aus Outlook nicht auf ihr Mobil-Gerät übernommen wird. Die Kontakt-Informationen sind dann in den Notizen sichtbar.

Das Modul für den Daten-Import wurde an die fx-Version angepasst. Zusätzlich wurden einige neue Optionen, wie beispielsweise „Besitzer überschreiben“ und „Objekttyp überschreiben“, eingefügt. Setzt man diese Optionen, so wird auch bei bereits bestehenden Datensätzen der Besitzer beziehungsweise der Objekttyp angepasst.