Der Vergleichsrechner chegg.net ist dabei sein Online-Angebot umzubauen. Hierbei wurde auch die Schnittstelle auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit Sie wie gewohnt die Berechnung aus unserer Software heraus nutzen können, haben wir diese aktualisiert und erweitert.

Ab sofort werden die Berechnungen im Kundenmanager hinterlegt und können auch über diesen eingesehen werden. Folgende Sparten können über die Schnittstelle berechnet werden:

  • KFZ-Haftplicht/Kasko
  • Motorrad
  • LKW
  • Berufsunfähigkeit
  • Elementar

Weitere Sparten werden von chegg.net implementiert und entsprechend freigegeben.

Im Dialog der Arbeitsplatz-Einstellungen wurde für die Telefon-Funktion die neue Option „Wähl-Adresse“ eingefügt. Mit dieser Option kann man auswählen, über welche interne TAPI-Leitung ein ausgehender Anruf getätigt werden soll.
Bei manchen Treibern kommt es zu Problemen, wenn mehrere interne Leitungen vorhanden sind und nicht gewählt wurde, über welche dieser Leitungen ein ausgehender Anruf initiiert werden soll. Sollte es bei Ihnen also Probleme mit ausgehenden Anrufen geben, können diese eventuell durch eine Auswahl bei der neuen Option behoben werden.

Da manche Gesellschaften in einer Excel-Liste die Provisions-Zahlungen für einzelne Verträge aufsplitten (z. B. Gebündelte Verträge), konnten diese bisher nicht korrekt importiert werden. Es konnte daher  immer nur eine der entsprechenden Buchungen importiert werden. Die restlichen Buchungen zu diesem Vertrag erzeugten dann eine Fehlermeldung, weil eine Buchung zur gleichen Fälligkeit bereits vorhanden war.

Aus diesem Grund wurde für den Import von Provisionsdaten aus einer Excel-Liste ein neuer Optionen-Dialog eingefügt. Dieser Dialog beinhaltet zurzeit zwei Optionen:

  • Buchungen mit gleicher Fälligkeit aufsummieren:
    Ist diese Option gesetzt, werden mehrere Buchungen zum gleichen Vertrag mit gleicher Fälligkeit zu einer einzelnen Buchung mit dem Gesamtbetrag zusammengefasst.
    Diese Option hat Vorrang vor der Option „Buchungen mit gleicher Fälligkeit einzeln importieren“.
  • Buchungen mit gleicher Fälligkeit einzeln importieren:
    Durch das Aktivieren dieser Option, werden Buchungen zum gleichen Vertrag mit gleicher Fälligkeit zu einer Buchung nicht zusammengefasst, sondern einzeln importiert.
    Ist diese Option gesetzt, werden die entsprechenden Buchungen nicht abgeglichen und daher würde ein erneuter Import derselben Liste zu doppelten Einträgen führen. Daher muss beim Einsatz dieser Option genau darauf geachtet werden, dass eine Liste nicht mehrfach importiert wird.

Der ADAP-Login für das Extranet der Wüstenrot wurde erfolgreich umgesetzt. Ein Aufruf ist aus dem Vertrag oder aus dem Kunden möglich, wobei dann im Extranet die Suche anhand der Polizzennummer bzw. die Suche nach Vorname, Name, Straße, PLZ und Ort gestartet wird.
Um diese Anbindung nutzen zu können, rufen Sie die Gesellschaft Wüstenrot in aB-Agenta auf und tragen in die Felder Benutzer und Passwort im Abschnitt Extranet die entsprechenden Daten ein. Danach klicken Sie aus dem entsprechenden Vertrag oder Kunden auf das Modul „Gesellschaft-Extranet“ und wählen den entsprechenden Eintrag „Wüstenrot Kundensuche“ oder „Wüstenrot Vetragssuche“ aus.
Beim Aufruf aus dem Kunden müssen Sie vorher noch die Gesellschaft Wüstenrot auswählen, damit das Modul weiß, welche Schnittstelle mit welchen Anmeldedaten verknüpft werden soll.

Frau Lucie Hohmeier verstärkt ab sofort unser artBase! Team in Deutschland.

Foto Lucie
Frau Lucie Hohmeier
Telefon: +49(0) 26 76 / 952 74-0
E-Mail: lucie.hohmeier@artbase-software.de

Nach den zuletzt nur männlichen „Neuzugängen“ im Team, freuen wir uns, dass wir nun auch durch eine weibliche Fachkraft unterstützt werden. Frau Hohmeier wird den Innendienst insbesondere die Verwaltung und den Vertrieb unterstützen. Frau Hohmeier hat das Studium der Medienwirtschaft mit Schwerpunkt PR- und Kommunikationsmanagement abgeschlossen.

Wir wünschen Frau Hohmeier einen tollen Start und viel Spaß an Bord der artBase!

Schnell-Zugriff auf zuletzt geöffnete Dokumenten-Vorlagen.

Experten-Tipp
Wenn Sie in der Symbolleiste „BEARBEITEN“ über das Untermenü von „Dokument -> Brief/Formular, Excel-Dokument … eine Vorlage öffnen, wird diese in einer Liste gespeichert.
Die Speicherung der zuletzt geöffneten Brief-Vorlagen findet innerhalb der Hauptgruppen (Standard-Adressen, Verträge etc.) statt. Die Vorlagen können somit direkt in dieser Historie der zuletzt benutzen Vorlagen aufgerufen werden.Ein Eintrag in dieser Liste kann mit einem Rechts-Klick gelöscht werden.
Screenshot Dokumenten-Verwaltung

Wie jedes Jahr, sind wir an den “tollen Tagen” zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar (gilt nur für Deutschland):

Rosenmontag 03.03.14 und Veilchendienstag 04.03.14
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr – Nachmittags geschlossen

Aschermittwoch sind wir wieder zu den allgemeinen Support- und Geschäftszeiten für Sie erreichbar.

Unser Büro in Österreich ist von diesen Öffnungszeiten nicht betroffen. Sie erreichen uns hier zu den normalen Bürozeiten.

Bei der Bestimmung der IBAN kann es erforderlich sein, dass die BIC angepasst werden muss. Die eventuelle Anpassung der BIC wird dabei vom Programm automatisch durchgeführt.

Gegebenenfalls ist es hilfreich, die Autostart-Abfragen für einen besseren Überblick zu strukturieren. Dieses können Sie nun mit entsprechenden Ordner unter Windows realisieren. Legen Sie die gewünschten Ordner einfach im Ordner der Autostart-Abfragen an und speichern die Abfragen entsprechend ab. Dieses können Sie entweder über aB-Agenta oder direkt über den Windows-Explorer (Pfad zum aB-Agenta Datenordner z. B. „C:aB-Agenta DatenAbfragenAutoStart“).

Die Interpretation der Einstellungen im Abschnitt „Autostart-Optionen“ auf der Registerkarte „Sonstiges“ hat sich mit diesem Update geändert.

Sollte der Haken „kein Autostart“ gesetzt sein und in der Benutzerliste sind keine Benutzer hinterlegt so wird diese Abfrage für den aktuell eingeloggten Benutzer nicht angezeigt bzw. ausgeführt. Wird jedoch ein Benutzer in der Liste hinterlegt, wird die Abfrage bei allen anderen angezeigt, außer für den in der Liste hinterlegten Mitarbeiter. Somit kann ein Ausschluss einzelner Benutzer realisiert werden. Dieses war bisher nur möglich, indem man in der Benutzerliste alle Benutzer auswählen musste, für die die entsprechende Abfrage gelten sollte.

Im Umkehrschluss gilt es natürlich genauso, wenn der Haken „kein Autostart“ nicht gesetzt ist.