Lieber aB-Agenta Anwender,
die dvb Dienstleistungs GmbH (deutsche-versicherungsboerse.de) führt auch in diesem Jahr noch bis zum 23. Juli 2017 im Rahmen des dvb-Makler-Audits eine anonyme Umfrage unter den Maklern durch. Ziel der Umfrage ist es unter anderem, heraus zu finden, welches MVP die Makler nutzen, welche Funktionen das MVP bietet und wie zufrieden sie damit sind.
Info von dvb zur Umfrage:
Die Versicherer arbeiten intensiv an Lösungen, um die technische Kommunikation mit Ihnen zu verbessern und helfen somit, Ihren Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Unsere jährlichen Umfragen haben die höchste Reputation in der Branche und dienen den wichtigen Maklerversicherern als Entscheidungsgrundlage für die Planung und Entwicklung technischer Schnittstellen. Dieses hat eine Umfrage bei den Versicherern bestätigt, die wir Anfang des Jahres bei den VU durchführten. Ihre Meinung kann also die Entwicklungsrichtung der Versicherer mitbestimmen.
Zeigen Sie den Versicherern durch Ihre Teilnahme an der Umfrage in welchen Bereichen Sie die meiste Unterstützung benötigen und inwieweit sie mit der aktuellen Unterstützung zufrieden sind. Nehmen Sie an unserer Maklerumfrage zur technischen Kommunikation zwischen VU und Maklern teil und erhöhen Sie durch Ihre Unterstützung die Qualität der Abwicklungsprozesse.
Wichtig: Die Umfrage endet am 23. Juli 2017 und unter allen Teilnehmern wird seitens der dvb Dienstleistungs GmbH ein iPhone 7 verlost.

Info von artBase!:
Seitens der dvb Dienstleistungs GmbH wurde im Vorfeld wiederum jeder Maklerverwaltungsprogramm-Hersteller angeschrieben mit dem Hinweis, die eigenen Kunden auf diese Umfrage aufmerksam zu machen. Laut dvb besteht so Chancengleichheit und es wird vermieden, dass nur einzelne MVP-Hersteller ihre Kunden auf die Umfrage aufmerksam machen, wodurch das Ergebnis verfälscht werden könnte.
Aus diesem Grund, würden wir uns freuen, wenn Sie sich etwas Zeit nehmen und uns mit der anonymen Beantwortung der Fragen unterstützen. Diese Aufforderung soll Sie wie immer nicht in der Beantwortung der Fragen beeinflussen. Diese sollen wahrheitsgemäß beantwortet werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr artBase! Software Team.
Neue Option „Rechte-Selektion in Objekt-Feldern berücksichtigen“ in den Benutzer-Zugriffsrechten (Version 18.0.6428)
In den Benutzer-Zugriffsrechten wurde die neue Option „Rechte-Selektion in Objekt-Feldern berücksichtigen“ eingefügt.
Wenn man bei der Definition der Rechte für ein Objekt eine Selektion hinterlegt, wie z. B. system_ID='{Benutzer.ID}‘ für das Objekt „Mitarbeiter/Vermittler“, dann sieht jeder Mitarbeiter nur seinen eigenen Datensatz. Diese Selektion wird dann auch in Auswahllisten berücksichtigt, wenn die neue Option aktiviert ist. Sinnvoll ist diese Option, wenn bestimmte Mitarbeiter in der Firma beim Öffnen von Auswahllisten nicht sehen dürfen, welche anderen Mitarbeiter in der Firma beschäftigt sind.
Ist die Option nicht aktiviert (Standard), verhält sich das Programm wie bisher. Die Auswahllisten zeigen alle Datensätze (z. B. Mitarbeiter) an, aber nur die entsprechenden Kurzinfo-Felder wie Name und Vorname. Alle anderen Informationen zum Datensatz, wie z. B. die Adresse werden nicht angezeigt z. B. aus Datenschutzgründen.
Postkorb-Abruf der Generali über BiPRO Client (Version 18.0.6428)
Mit dem aktuellen Update können nun auch die Dokumente der Generali aus dem Postkorb des BiPRO Clients abgerufen werden.
Als Anmeldedaten nutzen Sie bitte die Daten Ihres TGIC-Nutzers. Sollten Sie Hilfe bei der Verknüpfung Ihres TGIC-Nutzers mit der Generali benötigen, hat die Generali hier eine gute Erläuterung bereitgestellt:
Neue Druckvorschau beim Drucken einer Liste im Formular-Modus (Version 18.0.6400)
Beim Drucken einer Liste im Formular-Modus wird vor dem Ausdrucken ein Vorschau-Dialog eingeblendet. In dieser Vorschau ist zu sehen, wie die Liste im Formular-Modus dargestellt wird. Zusätzlich dazu kann in der Vorschau in das Dokument eingezoomt werden.
Dieser Vorschau-Dialog öffnet sich auch automatisch beim Drucken von Terminen und Aufgaben aus der Tagesansicht des Terminplaners.
dvb Umfrage zu MVP´s – iPhone 7 zu gewinnen
Lieber aB-Agenta Anwender,
die dvb Dienstleistungs GmbH (deutsche-versicherungsboerse.de) führt auch in diesem Jahr noch bis zum 23. Juli 2017 im Rahmen des dvb-Makler-Audits eine anonyme Umfrage unter den Maklern durch. Ziel der Umfrage ist es unter anderem, heraus zu finden, welches MVP die Makler nutzen, welche Funktionen das MVP bietet und wie zufrieden sie damit sind.
Info von dvb zur Umfrage:
Die Versicherer arbeiten intensiv an Lösungen, um die technische Kommunikation mit Ihnen zu verbessern und helfen somit, Ihren Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Unsere jährlichen Umfragen haben die höchste Reputation in der Branche und dienen den wichtigen Maklerversicherern als Entscheidungsgrundlage für die Planung und Entwicklung technischer Schnittstellen. Dieses hat eine Umfrage bei den Versicherern bestätigt, die wir Anfang des Jahres bei den VU durchführten. Ihre Meinung kann also die Entwicklungsrichtung der Versicherer mitbestimmen.
Zeigen Sie den Versicherern durch Ihre Teilnahme an der Umfrage in welchen Bereichen Sie die meiste Unterstützung benötigen und inwieweit sie mit der aktuellen Unterstützung zufrieden sind. Nehmen Sie an unserer Maklerumfrage zur technischen Kommunikation zwischen VU und Maklern teil und erhöhen Sie durch Ihre Unterstützung die Qualität der Abwicklungsprozesse.
Wichtig: Die Umfrage endet am 23. Juli 2017 und unter allen Teilnehmern wird seitens der dvb Dienstleistungs GmbH ein iPhone 7 verlost.
Info von artBase!:
Seitens der dvb Dienstleistungs GmbH wurde im Vorfeld wiederum jeder Maklerverwaltungsprogramm-Hersteller angeschrieben mit dem Hinweis, die eigenen Kunden auf diese Umfrage aufmerksam zu machen. Laut dvb besteht so Chancengleichheit und es wird vermieden, dass nur einzelne MVP-Hersteller ihre Kunden auf die Umfrage aufmerksam machen, wodurch das Ergebnis verfälscht werden könnte.
Aus diesem Grund, würden wir uns freuen, wenn Sie sich etwas Zeit nehmen und uns mit der anonymen Beantwortung der Fragen unterstützen. Diese Aufforderung soll Sie wie immer nicht in der Beantwortung der Fragen beeinflussen. Diese sollen wahrheitsgemäß beantwortet werden.
Ihr artBase! Software Team.
Umbenennung und Optimierung der „Externen Datensicherung“ unter Sonstiges (Version 18.0.6373)
Unter Sonstiges wurde der Button „Externe Datensicherung“ umbenannt in „Datensicherung“ und eine neue Routine hinterlegt.
Die Funktion „Externe Datensicherung“ konnte bisher nur ein Anwender aufrufen, der im aB-Agenta Administrator-Rechte hatte. Zum Nachteil wurde dieses, sobald ein Benutzer ohne Administrator-Rechte vor einer großen Änderung, wie beispielsweise einem Import von Provisionsdaten, keine Datensicherung durchführen konnte.
Ab diesem Update kann nun jeder die Funktion „Datensicherung“ ausführen. Allerdings hat nur ein Administrator die Möglichkeit, einen externen Speicherort auszuwählen, wo die Sicherung hinkopiert werden soll. Bei normalen Benutzern wird dieser Dialog übersprungen und es wird die interne Datensicherung wie beim Programmstart ausgeführt. Dabei wird die vorhandene Sicherungsdatei überschrieben.
Neues Format „.csv“ für Daten-Export (Version 18.0.6358)
Neues Export-Format „.csv“.
Bisher war es möglich z. B. selektierte Datensätze über Bearbeiten – „Export“ in das Format .txt, xls oder .htm zu exportieren. Der Export wurde nun erweitert mit der Möglichkeit die Daten auch in das Format „.csv“ zu exportieren. Nach dem Export-Vorgang wird die Datei standardmäßig in MS-Excel geöffnet.
Der Vorteil gegenüber einem Export in das .xls Format ist die Geschwindigkeit. Der Nachteil ist jedoch, dass keine Formatierungen z. B. für Währungen gemacht werden wie beim Export in das .xls Format.
Hinweis zu „*“ Kennzeichnung, neue Felder mit Hinweisen zu Kundenportal und neue Option in der Symbolleiste
In Vorbereitung auf das neue aB-Agenta Kundenportal (demnächst verfügbar) wurden im Rahmen des neuesten Online-Updates, diverse Änderungen in der Version aB-Agenta 18.0 durchgeführt, die Auswirkungen in Verbindung mit dem Einsatz des Kundenportals haben (sobald verfügbar).
Vorschau:
Das aB-Agenta Kundenportal bildet die zentrale Schnittstelle zwischen Ihnen als Makler und Ihren Endkunden. Demnächst wird es in aB-Agenta das neue Kundenportal geben, welches Ihrem Endkunden den Zugriff auf seinen eigenen Datenbestand ermöglicht (sofern entsprechende Freigaben von Ihnen erteilt wurden). Vorab werden wir jedoch für alle aB-Agenta Anwender bereits eine „Simulation“ des Kundenportals freigeben (weitere Infos dazu folgen). Mittels dieser Simulation können Sie dann das Kundenportal aus Sicht des ausgewählten Kunden öffnen. Die Simulation dient dazu, dass Sie vorab ein Gefühl dafür bekommen, welche Daten Ihr Kunde letztlich sieht und wie sich die Bedienung des Portals gestaltet. Generelle Informationen was den geplanten Funktionsumfang des Kundenportals betrifft finden Sie hier.
Zum derzeitigen Zeitpunkt können wir Ihnen jedoch noch keine Preise oder einen offiziellen Freischaltungstermin nennen.
Feldbeschreibungen:
Diese Kennzeichnung vor diversen Objekten/Datensätzen und Feldern zeigt an, dass z. B. ein Kunde, Vertrag oder Schaden im aB-Agenta Kundenportal sichtbar ist bzw. dort angezeigt wird. In den Arbeitsplatz-Einstellungen unter Optionen für Daten-Ordner – Abschnitt „Kundenportal“ kann diese Kennzeichnung ein- oder ausgeblendet werden.
Mit dem Klick auf dieses neue Icon in der Symbolleiste unter „Bearbeiten“ öffnet sich ein Untermenü, das folgende Funktionen enthält:
Gibt nur den gerade ausgewählten Datensatz für das Kundenportal frei
Je nach Status des ausgewählten Datensatzes, schaltet der Knopf seine Funktion um in „Freigabe“ oder „Sperre“.
Die ausgeführte Aktion betrifft den aktuellen Datensatz und alle seine Relationen. Unter-Adressen sind von dieser Aktion nicht betroffen und müssen einzeln behandelt werden.
Alle Relationen des aktuell ausgewählten Datensatzes sperren. Unter-Adressen sind von dieser Aktion nicht betroffen und müssen einzeln behandelt werden.
Alle Relationen des aktuell ausgewählten Datensatzes freigeben. Unter-Adressen sind von dieser Aktion nicht betroffen und müssen einzeln behandelt werden.
Dieser Knopf ist nur dann aktiv, wenn der selektierte Datensatz freigegeben ist.
Alle Datensätze in der aktuell angewählten Liste freigeben. Die Relationen der Datensätze sind dabei nicht betroffen.
Alle Datensätze in der aktuell angewählten Liste sperren. Die Relationen der Datensätze werden dabei ebenfalls alle gesperrt. Unter-Adressen sind von dieser Aktion nicht betroffen und müssen einzeln behandelt werden.
Alle Datensätze in der aktuell angewählten Liste freigeben. Die Relationen der Datensätze werden dabei ebenfalls alle freigegeben. Unter-Adressen sind von dieser Aktion nicht betroffen und müssen einzeln behandelt werden.
Die Sperre/Freigabe der Datensätze findet über das Feld „Portal gesperrt am“ statt.
Bei der Freigabe eines Datensatzes inkl. der Relationen werden alle Unter-Datensätze mit freigegeben, die zum gleichen Zeitpunkt gesperrt wurden. Bei der Sperre inkl. Relationen werden nur die Datensätze mit dem gleichen Sperr-Datum versehen, die nicht bereits gesperrt sind.
Dieses neue Feld finden Sie im Abschnitt System-Informationen. Ist in diesem Feld ein Datum hinterlegt, dann wird der Datensatz nicht im Kundenportal angezeigt. Diesen Eintrag können Sie pro Objekt, also z. B. Kunde, Vertrag, Schaden, etc. separat oder global festlegen. Wird der Kunde als Datensatz gesperrt, wird diese Sperrung auch an seine Relationen, wie Verträge, Schäden, Dokumente, etc. weiter vererbt.
Ist der Haken in diesem Feld gesetzt, sieht die als HA (Hauptadresse) eingetragene Person im Kundenportal auch den als Unteradresse erfassten Datensatz mit den dazugehörigen Relationen (Verträge, Schäden, Dokumente, etc.)
In diesem Abschnitt finden Sie diverse Felder, die den Zugang zum Kundenportal festlegen.
Anmeldename für das Kundenportal. Der Benutzername ist zunächst leer und wird später beim Registrierungs-Vorgang durch die E-Mail Adresse befüllt.
Kennwort für das Kundenportal. Das Kennwort ist zunächst leer und wird später beim Registrierungs-Vorgang durch den Kunden vergeben.
Folgende Werte sind möglich.
„beantragt“: Registrierung wurde eingeleitet, aber vom Kunden noch nicht bestätigt
„freigeschaltet“: Registrierung ist abgeschlossen
„gesperrt“: Kundenportal darf nicht benutzt werden
„offen“: Kundenportal darf benutzt werden, Registrierung ist noch nicht erfolgt
Datum, wann der Status zuletzt geändert wurde.
Neue Optionen in den Arbeitsplatz-Einstellungen:
Sie können optional entscheiden ob z. B. bei der Neuanlage eines Kunden im Feld „Portal gesperrt am“ eine generelle Freischaltung erfolgen soll. Dieses bedeutet jedoch nicht, dass der Kunde schon für das Portal freigeschaltet ist da der Eintrag im Feld „Portal-Status“ letztlich ausschlaggebend ist.
Die Nachrichten-Funktion wird eine wichtige Rolle im Kundenportal spielen, mit der Sie und Ihr Kunde kommunizieren können. Der Intervall ermöglicht Ihnen die Zeit festzulegen in welchen Abständen geprüft wird, ob neue Nachrichten eingegangen sind.
Mit dieser Option können Sie die Kennzeichnung „*“ ausblenden.
Neue Schnittstelle: MORGEN & MORGEN Office (Version 18.0.6352)
Neue Schnittstelle zu M&M Office
aB-Agenta bietet eine neue Schnittstelle zu M&M Office (Online) von MORGEN & MORGEN an. Nachdem Sie ein Online-Update durchgeführt haben, finden Sie die Schnittstelle unter dem Punkt Schnittstellen im aB-Agenta.
Über die Schnittstelle werden folgende Daten von aB-Agenta nach M&M Office exportiert:
Herstellerinformationen zu M&M Office
MORGEN & MORGEN gilt seit über 25 Jahren als das führende Analysehaus in der Versicherungsbranche. Die seit 2013 TÜV-zertifizierte Softwareprogrammwelt M&M Office von MORGEN & MORGEN signalisiert die führende Rolle als Qualitätsanbieter von bedarfsgerechten Vergleichs- und Analyseprogrammen.
M&M Office ermöglicht den Anwendern eine spartenübergreifende Beratung. Mit EQuot®, der schnellen und zuverlässigen Risikovoranfrage und Risikoprüfung in Echtzeit, und der Möglichkeit zur elektronischen Unterschrift verwirklicht M&M Office den digitalen Anspruch der Branche. Seit Mai 2014 bietet MORGEN & MORGEN mit dem M&M smartKundenrechner einen webbasierten Vergleichsrechner für Homepages an. Mit Expertenwissen und aktuariellem Know-how setzt M&M nicht nur mit Ratings und Rankings, sondern auch mit Volatium®, dem Standard für Transparenz in der Altersvorsorge, Maßstäbe am Versicherungsmarkt.
Weitere Infos zu M&M Office erhalten Sie hier.
Alle Herstellerangaben auf dieser Seite beziehen sich auf die jeweiligen Aussagen und Angaben des Herstellers. Die artBase! Software GmbH übernimmt keine Verantwortung für inhaltliche oder sonstige Angaben.
Neue Schnittstelle: Mr-Money – PDF///BOX
Neue Schnittstelle zur PDF///BOX von Mr-Money
In Verbindung mit der PDF///BOX von Mr-Money erhalten die Dokumente z. B. beim Scan-Vorgang unter anderem einen verlässlichen Titel, der dann die weitere Verarbeitung im aB-Agenta festlegt. So wird z. B. der Versicherungsvertrag aufgrund der ausgelesenen Meta-Daten über das Dokumenten-Import Modul von aB-Agenta (bereits intergriert) automatisch gefunden und zugeordnet.
Hierzu ein kleines Video:
Herstellerinformationen zur PDF///BOX
Über die Export-/Importfunktion werden verarbeitete Dokumente von der Mr-Money PDF///BOX zu aB-Agenta übertragen:
Was kann die Mr-Money PDF///BOX?
Die PDF///BOX verarbeitet ALLE Dokumente in Echtzeit!
Verarbeitet werden:
Preise:
Alle Angaben auf dieser Seite beziehen sich auf die jeweiligen Aussagen und Angaben des Herstellers. Die artBase! Software GmbH übernimmt keine Verantwortung für inhaltliche oder sonstige Angaben. Bei konkreten Fragen zur PDF///Box wenden Sie sich bitte direkt an Mr-Money.
Arbeitsplatz-Einstellungen: Neue Einstellung für eine optimierte Suche (Version 18.0.6338)
Die Suchfunktion wurde optimiert.
In den Arbeitsplatz-Einstellungen unter „Optionen für Daten-Ordner“ im Abschnitt „Sonstiges“ wurde die Option „Suche immer nach Objekt“ eingefügt.
Hier können Sie einstellen, auf welches Objekt sich die Suche standardmäßig beziehen soll. Ist dort zum Beispiel „Kunden (aktive)“ ausgewählt, ist mit Klick auf den Button „Suche“ das Suchfenster immer vorbelegt um nach „Kunden (aktive)“ zu suchen, egal ob Sie die Suche z. B. gerade aus einem Vertrag oder Schaden geöffnet haben.
Wurde dort kein Objekt ausgewählt, bezieht sich der Such-Knopf, wie bisher, auf den aktuell ausgewählten bzw. geöffneten Vorgang.