Mit Hilfe der neuen Funktion „Personen/Objekte“, durchsucht aB-Agenta den Kunden nach versicherten Personen und Objekten (z. B. Immobilien) und erstellt daraus eine Zusammenfassung in Form einer gruppierten Auflistung.

Personen/Objekte

Um die Funktion aufzurufen, öffnen Sie einen Kunden und klicken anschließend im Reiter „Bearbeiten“ auf Bericht – „Personen/Objekte (touch)“. Der Aufruf und die Darstellung der Übersicht erfolgt dann in der aB-Agenta touch Version (Internet Browser). Mit der Druckfunktion des Browsers können Sie sich dann bei Bedarf die Übersicht ausdrucken.

Mit Hilfe der Log-Funktion „Benutzer-Logins anzeigen“ können Sie die An- und Abmeldungen (Datum und Uhrzeit) von Mitarbeitern im aB-Agenta oder Kunden im Kundenportal einsehen.

Generell benötigen Sie Administratoren-Rechte in aB-Agenta um sich die Benutzer-Logins anzuschauen.

Abruf der Benutzer-Logins für Benutzer:

Benutzer Zugriffsrechte Benutzer Login

Um die Benutzer-Logins für einen bestimmten Benutzer anzuzeigen, öffnen Sie die „Benutzer-Zugriffsrechte“ und markieren dann den entsprechenden Benutzer. Anschließend klicken Sie auf „Benutzer-Logins anzeigen“. Es öffnet sich das Fenster „Benutzer-Logins“ wo Sie die entsprechenden Login-Daten (erster Login und letzter Logout eines Tages) des Benutzers sehen können. Ist kein bestimmter Benutzer ausgewählt, erscheinen die Login-Daten aller Benutzer.

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen sollten Sie Ihre Mitarbeiter darüber informieren, dass diese Daten aufgezeichnet werden und jederzeit ausgewertet werden können.

Abruf der Benutzer-Logins im Kundenportal:

Für das aB-Agenta Kundenportal können ebenfalls die Login-Daten der Kunden abgerufen werden. Dazu müssen Sie in den Benutzer-Zugriffsrechten unter „Benutzer/Gruppen“ zuerst auf die Auswahl „Gruppe“ klicken. Es öffnet sich das Fenster „Benutzer-Logins“, wo Sie die entsprechenden Login-Daten (erster Login und letzter Logout eines Tages) und den jeweiligen Kunden in der Spalte „Portal-Benutzer“ sehen können.

Benutzer-Zugriffsrechte Logins Kundenportal

BiPRO Client – demnächst auch für aB-Agenta Anwender aus Österreich in der Entwicklung!

BiPRO ist ein Verein, mit dem Ziel unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse zu optimieren, indem Prozesse normiert werden. Auf dem Trendtag in Wien, am 19.10.2017 hat zum ersten Mal auch der BiPRO e.V. teilgenommen. In einer Live-Demo mit unserer Software aB-Agenta, konnten wir am BiPRO-Stand die aktuelle Umsetzung der BiPRO-Normen (Beta-Stadium) für den österreichischen Markt präsentieren.

Den kompletten Artikel zum Trendtag in Wien können Sie hier nochmals nachlesen.

Button Zum Artikel

Was ist eigentlich BiPRO?

Falls Ihnen der Begriff „BiPRO“ und die Vorteile dahinter noch nicht bekannt sind, erhalten Sie in dem folgenden Video nochmals weitere Infos dazu:

Erklärvideo BiPRO

BiPRO Client für aB-Agenta Anwender aus Deutschland bereits verfügbar!

Der BiPRO Standard ist in Deutschland schon seit längerer Zeit umgesetzt und im täglichen Arbeitsprozess mit aB-Agenta schon nicht mehr weg zu denken.

Derzeit sind bereits über 34 deutsche Gesellschaften in unserem BiPRO Client enthalten, die einen der folgenden BiPRO Standards unterstützen:

  • Portal-Komforteinstieg: Für den direkten Einstieg aus z. B. einem Kunden ins Gesellschafts-Extranet
  • Postkorb-Abruf: Mit automatisierter Zuordnung zum Kunden, Vertrag oder Schaden
  • Tarifrechner-Aufruf: Aufruf der Tarifrechner diverser Gesellschaften mit direkter Online-Policierung

Zur Zeit ist der BiPRO Client für Kunden aus Österreich noch nicht verfügbar. Im derzeitigen Beta-Stadium wurde jedoch schon eine Anbindung zu 2 Gesellschaften – der Nürnberger und der Allianz – realisiert, so dass auch unsere Kunden aus Österreich 2018 von der Umsetzung der Normen profitieren können. Den genauen Leistungsumfang des Clients können wir zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht nennen.

BiPRO Client

Ab 2. Quartal 2018 ist aB-Agenta nicht mehr lauffähig unter Windows XP/Server 2003!

Aus technischen Gründen, werden ab dem 2. Quartal 2018, PC´s mit den Betriebssystemen Windows XP und Windows Server 2003 nicht mehr unterstützt! Ab diesem Zeitpunkt ist aB-Agenta nicht mehr lauffähig!

Falls Sie noch eines der oben aufgeführten Betriebssysteme verwenden, stellen Sie bitte frühzeitig auf ein neueres Betriebssystem um!

Der BiPRO Client wurde entwicklungstechnisch auf das .NET Framework 4.5 umgestellt. Dieses war notwendig als Vorbereitung zur Implementierung des BiPRO Clients für Österreich (in Entwicklung), da dieser auf einer anderen Technik basieren wird.

Das .NET Framework 4.5 ist auf den meisten Rechnern bereits installiert, so dass es keine Probleme gibt oder Handlungen erforderlich sind. Sollte das .net Framework nicht installiert sein, erscheint beim Start des BiPRO Clients eine Meldung von Windows, dass das entsprechende Feature aus dem Netz geladen und installiert wird.

Diese technische Änderung hat auf aB-Agenta und die restlichen Module keine Auswirkungen.

Hinweis:
Auf Rechnern mit Windows XP lässt sich das .NET Framework 4.5 nicht installieren. In diesem Fall kann der BiPRO Client nicht mehr genutzt werden!

 

E-Mails können nun direkt aus aB-Agenta heraus beantwortet und weitergeleitet werden.

Gehen Sie dazu in den Datensatz in welchem sich die E-Mail befindet auf die Sie antworten wollen und klicken auf Dokument – „E-Mail beantworten“ oder auf Dokument – E-Mail beantworten – „ohne Vorlage“, wenn Sie keine Vorlage benutzen möchten.

Als Erstes können Sie eine Vorlage für Ihre Antwort auswählen. Danach wählen Sie die E-Mail die beantwortet werden soll aus. Nun wird die E-Mail erstellt, Outlook geöffnet und der Inhalt der ausgewählten E-Mail erscheint, wie bei einer Antwort üblich, unter Ihrem Text bzw. unter der ausgewählten Vorlage. Der Betreff der E-Mail wird, wie bei einer Antwort üblich, aus der ursprünglichen E-Mail übernommen und mit einem „AW: “ davor ausgegeben. Als Empfänger wird der Absender der ursprünglichen E-Mail übernommen.

In gleicher Weise können Sie unter Dokument – „E-Mail weiterleiten“ eine E-Mail weiterleiten. Der Unterschied ist hier, dass im Betreff „WG:“ steht und der Empfänger leer bleibt.

 

 

Wichtig!

Die erstellte E-Mail wird beim angezeigten Datensatz hinterlegt.

Die Befüllung der Vorlage richtet sich nach dem angezeigten Datensatz. Dies ist besonders bei Weiterleitungen zu beachten. Hier werden spezielle Vorlagen benötigt.

 

 

 

Das Anlegen von Aufgaben/Terminen wurde verbessert, bzw. die Möglichkeiten zur Anlage erweitert.

Bisher konnten Aufgaben/Termine z. B. nur zu Kunden, Verträgen oder Schäden angelegt werden. Nun können Sie auch Aufgaben/Termine zu allen Objekten, z. B. zu Gesprächsnotizen, Bankverbindungen, etc. anlegen.

Aufgaben zu Gesprächsnotiz

Gehen Sie dazu genauso vor, wie Sie bisher Aufgaben/Termine angelegt hatten. Öffnen Sie als Beispiel eine Gesprächsnotiz, zu der Sie eine Aufgabe/Termin anlegen möchten und klicken dann auf Neu – „Aufgaben (aktiv) oder Termine (aktiv)“. Anschließend öffnet sich das Fenster in dem Sie die entsprechenden Daten anlegen können. Die Aufgabe/Termin wird als Relation direkt zum entsprechenden Objekt, in diesem Fall bei der Gesprächsnotiz angezeigt. Zusätzlich finden Sie die Aufgabe/Termin natürlich auch im Bezug-Objekt z. B. im Kunden, Vertrag oder Schaden wieder.

 

In der Doppler-Bereinigung wurde die neue Option „Übernehmen und Bearbeiten“ eingefügt.

Um im zusammengeführten Datensatz nochmals Änderungen vornehmen zu können, musste man bisher im Hauptfenster der Doppler-Bereinigung unter Optionen einen Haken bei „Datensatz nach Zusammenführung zur Bearbeitung öffnen“ setzen, bevor die Doppler-Bereinigung gestartet wurde. Der Datensatz wurde dann nach jeder Zusammenführung automatisch zur Bearbeitung geöffnet.

Falls man diese Option im Vorfeld nicht gesetzt hat, besteht nun die Möglichkeit pro Datensatz nachträglich zu entscheiden, ob dieser zur Bearbeitung doch nochmals geöffnet wird. Gehen Sie wie gewohnt vor um die Doppler-Bereinigung durchzuführen. Wenn Sie im Fenster „Auswahl der Feldwerte …“ auf den neuen Button „Übernehmen und Bearbeiten“ klicken, öffnet sich anschließend der Datensatz, den Sie dann nochmals bearbeiten können.

Doppler-Bereinigung - Übernehmen und Bearbeiten

Falls keine Bearbeitung des Datensatzes gewünscht ist, klicken Sie wie gewohnt auf den Button „Übernehmen“ und die Doppler-Suche wird fortgesetzt.

Beim Import von aktiven Verträgen wurde bisher der Objettyp automatisch in „Kunden (aktive)“ geändert, wenn der Versicherungsnehmer im aB-Agenta Datenbestand gefunden und zugeordnet wurde.

Im aktuellen Online-Update wurde in den Einstellungen des GDV-/OMDS-Imports die Option „Objekttyp automatisch in Kunden (aktive) ändern“ eingefügt. Mittels dieser Option kann die automatische Anpassung des Objekttyps ausgeschaltet werden, so dass der Objekttyp beibehalten wird.

GDV Optionen

Simulation aB-Agenta Kundenportal  – Die Web-App für den Kunden

Nach langen Warten ist es endlich soweit! Unser aB-Agenta Kundenportal steht Ihnen ab sofort als Simulation zur Verfügung!

Das aB-Agenta Kundenportal bildet durch sein intuitives Bedienkonzept und die Darstellung die digitale Brücke zwischen Ihnen und Ihren Endkunden. Ermöglichen Sie Ihren Kunden einen Zugriff auf den eigenen Datenbestand in aB-Agenta.

Wichtig!
Mit der Simulation wollen wir Ihnen vor der offiziellen Freischaltung die Möglichkeit geben, sich unverbindlich das Kundenportal anzuschauen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der endgültige Termin zur Freischaltung des Kundenportals noch von ein paar Faktoren abhängt. 

 

Wie gelange ich zur Simulation des Kundenportals?

Öffnen Sie in aB-Agenta einfach einen Kunden und wechseln dann in das Ribbon – „Web-Apps“. Mit Klick auf den Button „Simulation“, gelangen Sie auf die Startseite des Kundenportals, wo Ihnen alle Verträge aus Sicht des aufgerufenen Kunden angezeigt werden. Diese Darstellung als Startseite ist in den Einstellungen vordefiniert, kann jedoch vom Endkunden jederzeit abgeändert werden.

Was wird angezeigt?

Generell können Sie vorab alle standardmäßig freigebenden Daten als Endkunde sehen. Sie als Makler können selbst bestimmen, was der Kunde sehen darf und was nicht. Dies geschieht vor der Freischaltung des Kunden für das Kundenportal in den aB-Agenta Zugriffsrechten und dem jeweiligen Datensatz.

Wie findet eine Kommunikation mit dem Endkunden statt?

Über die Nachrichten-Funktion (Vollversion erforderlich) können Sie direkt mit Ihrem Kunden kommunizieren. Ein- oder ausgehende Nachrichten werden wie gewohnt direkt im System aB-Agenta archiviert. Eine automatische Benachrichtigung per E-Mail an den Kunden bei neuen Nachrichten, rundet diese Funktion ab. Hier kann der Endkunde von unterwegs aus Schadenanzeigen, Schadenfotos, Dokumente, Änderungen von z. B. seiner Bankverbindung oder Neuanlagen übermitteln. In der Simulation kann diese Funktion nicht getestet werden.

Wo finde ich eine Dokumentation zum Kundenportal?

Eine ausführliche Dokumentation finden Sie direkt im Kundenportal unter Menü – Hilfe – Dokumentation – „aB-Agenta Kundenportal“ oder in aB-Agenta unter Web-Apps – Hilfe – „aB-Agenta Kundenportal“. 

Oder klicken Sie hier.

Wann wird das Kundenportal offiziell freigeschaltet?

Das Kundenportal wurde im Vorfeld von uns schon eingehenden Tests unterzogen. Sollten nun keine größeren technischen Probleme während der Simulation auftreten, werden wir das Kundenportal offiziell freigeben. Dazu werden wir Sie dann nochmals gesondert informieren. Bis dahin, freuen wir uns auf Ihre Kritik und Anregung.

Wichtig!
Bitte senden Sie uns Ihre Kritik und Anregungen ausschließlich per E-Mail auf kundenportal@artbase-software.de zu.

Was kostet das Kundenportal?

Das Kundenportal können Sie Ihren Kunden als „nur lesen“ Variante zur Verfügung stellen oder als Vollversion in der auch Änderungen und die Nachrichtenfunktion aktiviert ist. Generell sind jeweils 50er Userpakete buchbar. Eine Preisübersicht finden Sie in unserer Preisliste.

Wichtig!
Der Support für das Kundenportal findet ausschließlich über das integrierte Support-Tool statt. Dieses finden Sie in aB-Agenta unter Web-Apps – „Support-Tool“.

Web-Apps

Probieren Sie es doch einfach mal selbst kostenlos in der Simulation aus! Viel Erfolg wünscht Ihnen das Team der artBase! Software GmbH.

Weitere Informationen folgen dann in Kürze.